Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind aus dem Alltag des Altenzentrums St. Johannes in Mayen nicht mehr wegzudenken. Sie schenken den Bewohnern des Hauses Zeit, Aufmerksamkeit und Fürsorge. Sie helfen dabei, den Alltag der Senioren abwechslungsreich zu gestalten, und unterstützen die Mitarbeiter vor Ort.
Seelsorge und soziale Betreuung gehören zu den vielen Tätigkeitsfeldern für ehrenamtliche Mitarbeiter im Altenzentrum St. Johannes. Das Bild zeigt Inge Münstermann (rechts) mit Bewohnerin Marlies Pickel in der hauseigenen Kapelle.Foto: St. Raphael CAB / Carsten Liersch
Eine von ihnen ist Inge Münstermann. Sie ist seit fast acht Jahren im Altenzentrum St. Johannes ehrenamtlich tätig. "Eher zufällig bin ich da hineingerutscht", sagt die 74-jährige Rentnerin. "Schnell bin ich mit Bewohnern und Mitarbeitern des Hauses in Kontakt gekommen." Ein Kontakt, der Spuren hinterlassen und sie dazu gebracht hat, mehrmals in der Woche in der Einrichtung mitzuhelfen. Die herzliche Atmosphäre und die netten Begegnungen mit den Bewohnern und den Mitarbeitern sind für Inge Münstermann die besonderen Merkmale des Altenzentrums. Hier hat sie einen Ort gefunden, an dem sie sich und ihre Talente gerne einbringt. Über das, was sie tut, möchte sie eigentlich gar keine Worte verlieren. Für sie ist es selbstverständlich, sich um andere Menschen zu kümmern, für sie da zu sein.
"Grundsätzlich kann jeder - ob jung oder alt - einen ehrenamtlichen Beitrag in der Altenhilfe leisten, sei es durch Vorlesen, Einkaufen gehen, Zuhören oder gemeinsames Singen und Spielen mit den Bewohnern. In Besuchs-, Begleit- und Mobilitätsdiensten ermöglichen freiwillige Helfer älteren Menschen die Erfahrung von Freundschaft, verbindlicher Zuwendung und gesellschaftlicher Teilhabe - jenseits familiärer Unterstützung durch Angehörige", so Heike Becker, die die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Altenzentrum St. Johannes begleitet und ihre Einsätze koordiniert. "Die ehrenamtliche Tätigkeit bei uns kann beispielsweise zeitlich begrenzt für ein Projekt sein oder man springt spontan ein, etwa wenn bei Veranstaltungen helfende Hände gebraucht werden. Egal, wofür der Einzelne sich entscheidet: Mitmachen kann jeder, der anderen helfen will. Niemand braucht Vorkenntnisse, denn wir schulen alle, die sich bei uns engagieren möchten. Wer schon Erfahrungen hat, kann sein Wissen im Einsatz vertiefen und sich spezialisieren", so die Ehrenamtskoordinatorin.
Art und Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeit im Altenzentrum St. Johannes werden individuell festgelegt. So können sich Freiwillige beispielsweise um einen Bewohner kümmern, ihm bei den Mahlzeiten helfen, gemeinsam spazieren gehen, aus der Zeitung oder einem guten Buch vorlesen oder einfach nur da sein, um sich zu unterhalten. Sie können aber auch mit einer Gruppe musizieren, Gesellschaftsspiele spielen oder sich zusammen bei der Seniorengymnastik bewegen.
"Gerne können Sie im Ehrenamt bei uns Ihre persönlichen Vorstellungen, Stärken und Interessen einbringen. Auch bei den Festen im Jahreskreis sind wir für Unterstützung bei der Planung und Durchführung dankbar - sei es bei den Vorbereitungen für Weihnachten und Karneval oder bei Geburtstagsfeiern unserer Bewohner", so Heike Becker. Für den Erfahrungsaustausch der ehrenamtlichen Mitarbeiter untereinander finden übrigens regelmäßige Treffen statt.
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Altenzentrum St. Johannes, das zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehört? Dann kontaktieren Sie bitte Ehrenamtskoordinatorin Heike Becker (Telefon 02651/981-133, E-Mail: h.becker@srcab.de).