Pünktlich um 15:33 Uhr startete am 3. Februar 2016 die traditionelle Kappensitzung im vollbesetzten Speisesaal des Altenzentrums St. Nikolaus in Bernkastel-Kues. Passend zum diesjährigen Motto sangen alle Mitwirkenden beim Einmarsch gemeinsam mit den Bewohnern des Hauses "Wir sind alle kleine Sünderlein". Einrichtungsleiter Ralf Juchem begrüßte die bunt kostümierten Bewohner und Gäste. Mit einem dreifach donnernden "Helau" wünschte er allen Anwesenden viel Spaß und einen unterhaltsamen Nachmittag.
Prinzessin Irma I. und Prinz Heinrich I.Foto: Altenzentrum Mittelmosel, Bernkastel-Kues
Sitzungspräsidentin Diana Inglen-Ludwig ergriff das Mikrofon und begeisterte das närrische Publikum mit Temperament und Witz. Mit der Proklamation des Prinzenpaares Prinz Heinrich I. (Heinz Meyer) und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Irma I. (Irma Kiel), beide Bewohner des Wohnbereichs St. Johanna im Altenzentrum, wurde die Sitzung eröffnet. Das Prinzenpaar nahm seinen Ehrenplatz ein, bevor der "Schuljunge" (Helmut Klos) auftrat, um humorvoll sein Schülerdasein zu schildern.
Mit dem Tanz "Warum denn nicht mit 60..." zeigten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, in Kittelschürzen gekleidet, wie schön das Leben im Alter auch ohne "Jugendwahn" sein kann. Sophie Braun und Sarah Ertz, Schülerinnen der Friedrich-Spee-Realschule plus in Neumagen-Dhron, demonstrierten gekonnt mit dem Sketch "Meine Kasse stimmt immer", wie es auf dem Markt an der Mosel zugeht. Zu welchen Missverständnissen die Sache mit der Unschuld führen kann, erklärte Elisabeth Bohlen dem Publikum mit waschechtem rheinischen Humor.
Die Kindergarde KV Oestelbachlerchen 1978 Osann e.V. bei ihrem AuftrittFoto: Altenzentrum Mittelmosel, Bernkastel-Kues
Der Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der Kindergarde des Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.V. Unter Leitung der Trainerinnen Ellen Beucher und Eva Schweisel tanzten 13 Mädchen, zwischen acht und elf Jahre alt, in farbenprächtigen Kostümen zu südamerikanischen Rhythmen. "Der Tanz der Kinder ist nicht nur was fürs Auge, sondern auch fürs Herz", so der Kommentar einer Bewohnerin. Im Vortag "Alleskönner" demonstrierte ein Schüler (Marie-Theres Conen) schließlich seiner Lehrerin (Lotte Scholl), dass kluge Sprüche nicht immer angebracht sind.
Mit einsetzender Dämmerung erschien weiß gewandet der "Hausgeist" (Stefanie Simon) und berichtete vom nächtlichen Treiben in den Fluren des Altenzentrums. Große Begeisterung im Publikum löste der traditionelle Auftritt des Männerballetts aus. Mit Baströckchen bekleidet, tanzten Einrichtungsleiter Ralf Juchem, Fabian Zeimetz, Gerd Bohlen, Franz-Josef Metzen und Helmut Klos den "Miss Waikiki"-Hula. Das Publikum johlte und applaudierte begeistert, die lautstark verlangte Zugabe wurde bereitwillig gewährt.
Das Männerballett „Miss Waikiki“ begeistert das Publikum.Foto: Altenzentrum Mittelmosel, Bernkastel-Kues
Zum Finale versammelten sich alle Mitwirkenden auf der Bühne, ein kleines Dankeschön wurde überreicht. Die Sitzungspräsidentin bedankte sich im Namen aller bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die das Programm aktiv mitgestalteten, und bei Eduard Pfeiffer für die musikalische Begleitung auf dem Akkordeon. Mit dem Lied "Wir sind alle kleine Sünderlein" verließen alle Anwesenden in toller Stimmung den Saal und damit endete der närrische Nachmittag im Altenzentrum St. Nikolaus, das zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehört.