Mit unseren Angeboten zum Wohnen und Lernen unterstützen wir Menschen mit geistiger Behinderung bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Unser Ziel ist es, den von uns begleiteten Menschen die notwendige und geeignete Erziehung, Bildung, Begleitung, Beschäftigung, Pflege und Beratung anzubieten und Teilhabe zu ermöglichen.
Unsere Dienstleistungen mit dem Ziel einer individuellen Lebenszufriedenheit der Betroffenen basieren auf den Grundsätzen der Normalisierung, der Selbstbestimmung, der Selbstverwirklichung in sozialer Integration sowie der Teilhabe und Gemeindenähe. In Anlehnung daran findet die UN-Behindertenrechtskonvention mit ihrem Grundgedanken der sozialen Inklusion besondere Beachtung.
Im Rahmen der individuellen Teilhabeplanung berücksichtigen wir die Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen und tragen dazu bei, dass sie ihre Potenziale optimal entfalten können. In regelmäßigen interdisziplinären Teilhabeplan- und Fallkonferenzen wird der Teilhabebedarf ermittelt, Entwicklungen überprüft, Ziele gesetzt sowie Handlungsstrategien erarbeitet und koordiniert.
Ausgehend vom persönlichen Teilhabebedarf ist es unser Ziel, mehr Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung in sozialer Integration, Teilhabe sowie ein Leben in der Gemeinde in die Praxis umzusetzen.
Die Finanzierung der genutzten Angebote erfolgt über die jeweiligen örtlichen und überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Die Antragsstellung erfolgt durch den betreffenden Menschen, seine(n) Angehörigen oder den gesetzlichen Betreuer beim örtlichen Sozialhilfeträger (Kreis- oder Stadtverwaltung).
Tagesfördergruppe "Farbensee"