Die religiöse Begleitung gehört in Maria Grünewald zur Lebensbegleitung der Menschen mit Behinderung, von der Kindheit bis zum Alter.
Sie ist ein durchgängiger Bestandteil zur Alltagsbewältigung und trägt zum Gelingen und zur Bereicherung des Lebens bei. So gibt sie die Möglichkeit, Halt und Orientierung zu finden. Hierbei ist es für unsere Arbeit weniger relevant, wer welcher Religion angehört. Vielmehr prägt das christliche Menschenbild und die dazugehörigen Werte unsere Arbeit.
Grundlage ist der christliche Glaube mit seinem Verständnis, dass alle Menschen vor Gott gleich sind. Jeder ist aber auch einmalig und so von Gott geliebt. Die religiöse Begleitung sensibilisiert für die Nähe Gottes und die Solidarität miteinander und fördert Mitverantwortung.
In den Gottesdiensten und spirituellen Angeboten im Kirchenjahr wird der Glaube gefeiert sowie christliche Gemeinschaft gelebt und erfahren. Dazu tragen auch verschiedene Arbeitskreise bei.
Die von uns begleiteten Menschen haben die Möglichkeit, aktiv an den Angeboten teilzunehmen, zum Beispiel als Messdiener oder durch Beiträge während des Gottesdienstes. Wichtig sind auch die Begleitung in Krankheit, Sterben, Tod und Trauer und die Unterstützung der Mitarbeiter.