Über den Werkstattrat und die Frauenbeauftragten können die Beschäftigten unserer Caritas Werkstätten ihre Anliegen aktiv einbringen und sich selbst vertreten.
Die Frauenbeauftragten
Die weiblichen Beschäftigten unserer Caritas Werkstätten haben gemäß der Caritas-Werkstätten-Mitwirkungsordnung (CWMO) im November 2021 wieder Frauenbeauftragte gewählt. Sie stehen den Frauen in der vierjährigen Amtsperiode als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung und setzen sich in der Werkstatt ein für:
- die Gleichstellung von Frauen und Männern
- die Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung
- ein gutes Arbeitsklima, damit sich Frauen bei der Arbeit wohlfühlen
An allen Werkstattstandorten wurde je eine Frauenbeauftragte sowie eine Stellvertreterin gewählt. Die Frauenbeauftragten bieten an jedem Standort Beratung zu festen Sprechzeiten an. Zudem führen sie regelmäßig Gespräche mit der Einrichtungsleitung und bei Bedarf mit dem Werkstattrat. Als Unterstützung steht ihnen eine Vertrauensperson zur Seite.
Die Frauenbeauftragten sind:
Cäcilia Gouverneur
Caritas Werkstätten Cochem /
INTEC-Betriebe Cochem
Sandra Mantwill
Caritas Werkstätten Mayen
Carina Hilger
Caritas Werkstätten Polch
Carmen Martinez
Caritas Werkstätten Burgbrohl
Rebecca Arck
INTEC-Betriebe Bad Neuenahr-Ahrweiler
Manuela Scheifgen
Caritas Werkstätten Adenau
Der Werkstattrat
Die rund 1.000 Beschäftigten unserer Caritas Werkstätten sind alle vier Jahre dazu aufgerufen, ihre Interessenvertretung zu wählen. Aufgrund der Caritas-Werkstätten-Mitwirkungsordnung (CWMO) setzt sich der Gesamt-Werkstattrat aus elf Mitgliedern zusammen. Diese sind verteilt auf die einzelnen Werkstattstandorte.
Der Werkstattrat hat ein Mitwirkungsrecht, beispielsweise bei den Themen Gesundheitsschutz, Gestaltung von Arbeitsplätzen oder bei Fragen der Beförderung. In besonders wichtigen Angelegenheiten wie Arbeitszeit, Lohn, Urlaub oder bei sozialen Aktivitäten hat er auch ein Mitbestimmungsrecht. Als Unterstützung steht den Werkstatträten eine Vertrauensperson zur Seite.
Die Mitglieder des Werkstattrats bieten an jedem Standort eine Sprechstunde an. Zudem treffen sie sich mit den Gruppensprechern der einzelnen Arbeitsgruppen. Auch mit der Einrichtungsleitung und den Frauenbeauftragten tauschen sie sich regelmäßig aus. In den Sitzungen des Gesamt-Werkstattrats besprechen sie wichtige standortübergreifende Themen, bei Bedarf auch mit der Geschäftsleitung.
Die Mitglieder des Gesamt-Werkstattrats sind:
Sascha Boos
Caritas Werkstätten Mayen
Telefon 02651 9853-30
werkstattrat.werkstatt.mayen@srcab.de
Carmen Martinez
Caritas Werkstätten Burgbrohl / Sinzig
Telefon 02642 9702-414
werkstattrat.werkstatt.sinzig@srcab.de
Rolf Geyer
Caritas Werkstätten Polch
Telefon 02654 9397-26
werkstattrat.werkstatt.polch@srcab.de
Stefan Gillessen
Caritas Werkstätten Mayen
Telefon 02651 70098-02
werkstattrat.werkstatt.mayen@srcab.de
Martin Krieger
Caritas Werkstätten Ulmen
Telefon 02676 9527-27
werkstattrat.werkstatt.ulmen@srcab.de
Alexander Michels
INTEC-Betriebe Cochem
Telefon 02671 91696-69
werkstattrat.intec.cochem@srcab.de
Florian Retzmann
Caritas Werkstätten Adenau
Telefon 02691 93973-55
werkstattrat.werkstatt.adenau@srcab.de
Marina Schönhof
(Vorsitzende)
Caritas Werkstätten Burgbrohl
Telefon 02642 9702-414
vors.werkstattrat.caritaswerkstaetten@srcab.de
Katrin Trumpler
Caritas Werkstätten Cochem
Telefon 02671 91696-56
werkstattrat.werkstatt.cochem@srcab.de
Christian Usinger
Caritas Werkstätten Polch
Telefon 02654 9397-33
werkstattrat.werkstatt.polch@srcab.de
Wolfgang Wittenberg
(stellv. Vorsitzender)
INTEC-Betriebe Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 91139-130
werkstattrat.intec.bna@srcab.de