Basierend auf unseren vielfältigen und langjährigen Erfahrungen widmen wir uns der Verwirklichung von sinnerfüllten Wohn- und Lebensräumen für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung sowie unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen.
Um ein möglichst passgenaues Begleitangebot zur Verfügung stellen zu können, stimmen wir das jeweilige Angebot gemeinsam auf die Ressourcen und Bedürfnisse des betreffenden Menschen ab. Sowohl in unseren differenzierten zentralen und dezentralen, gemeindeintegrierten Wohnangeboten als auch in unserer Tagesförderstätte orientiert sich unsere ganzheitliche Begleitung an den Grundsätzen von gesellschaftlicher Teilhabe und Teilgabe, Selbstbestimmung und Normalisierung.
Wir sind für Sie da und versuchen gemeinsam mit allen Beteiligten, eine sinnerfüllte und möglichst selbstbestimmte Lebensgestaltung zu ermöglichen. Gemäß unserem christlichen Auftrag begegnen wir jedem Menschen in seiner Einzigartigkeit mit Würde und Respekt. Diese christliche Haltung ist Grundlage unserer gesamten Arbeit.
Dies heißt für uns, dass wir:
- Sie in Ihren individuellen Anliegen ernst nehmen,
- Ihnen ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung stellen, das auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Ressourcen und Ihren Unterstützungsbedarf abgestimmt ist,
- Ihnen als verlässlicher Partner auf Ihrem Weg zur Seite stehen.
Unsere Angebote sind regionalisiert und basieren auf den gesetzlichen Grundlagen nach den Sozialgesetzbüchern IX, XI und XII, dem Landesgesetz für Wohnformen und Teilhabe in Rheinland-Pfalz sowie dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz.
Wir ermöglichen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Gemeinde und berücksichtigen die Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach Partizipation, Vernetzung sowie Inklusion in die bestehenden Sozial- und Nahräume. Wir setzen uns für eine zivilgesellschaftliche Vernetzung und das Mitwirken von ehrenamtlich engagierten Bürgern ein.
Bewohner und Mitarbeiter erarbeiten gemeinsam pädagogische Konzepte.