Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo SRCAB
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Aufbau & Organisation
    • Profil & Qualität
    • Standorte & Einrichtungen
    • Transparenz & Offenheit
    • Prävention & Schutz
    • Personalauswahl & Verhaltenskodex
    • Beschwerdewege & Aufarbeitung
    • Qualitätsmanagement & Fortbildung
    • Presse & Publikationen
    Close
  • Behindertenhilfe
    • Caritas Werkstätten
    • Arbeitsangebote
    • Berufliche Bildung und Integration
    • Werkstattstandorte
    • Virtuelle Werkstatt XTERN
    • Dienstleistungen
    • Qualität
    • Beschäftigtenvertretung
    • Caritas Zentrum
    • Angebote
    • Selbstverständnis
    • Geschichte
    • Ehrenamt
    • Beirat
    • Tanzgruppen
    • Maria Grünewald
    • Angebote
    • Selbstverständnis
    • Geschichte
    • Ehrenamt
    • Bewohnervertretung & Förderkreis
    • MIA Mobile Inklusive Assistenz
    • Angebote
    • Selbstverständnis
    • Kreis Bernkastel-Wittlich
    • Kreis Mayen-Koblenz
    • Tagesförderung
    • Inklusionsbetrieb
    Close
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Herbstresidenz Kues
    • Kloster zur Heiligen Familie Bernkastel
    • Altenzentrum St. Josef Ürzig
    • Altenzentrum St. Johannes Mayen
    • Altenzentrum St. Wendelinus Wittlich
    Close
  • Hospiz
  • Dienstleistungen
    • Für Gewerbekunden und Unternehmen
    • Aktenvernichtung
    • Digitalisierung
    • Dynamische Patientensimulation
    • Elektroaltgeräte-Recycling
    • Fritz Wagenwaschwerk
    • Garten-/Landschaftspflege
    • Küche & Kantine
    • Lager & Logistik
    • Mailing & Lettershop
    • Metallbearbeitung
    • Montage & Verpackung
    • Offset-/Digitaldruckerei
    • Schreinerei & Holzbearbeitung
    • Siebdruckerei
    • Wäscherei
    • Für Privatkunden und Haushalte
    • Elektroaltgeräte-Annahme
    • Fritz Wagenwaschwerk
    • Kfz-Schilderservice
    • Mittagessen-Lieferservice
    • Sozialkaufhaus LISA
    • Wäscherei
    • Für Menschen im Alter
    • Für Menschen mit Behinderung
    Close
  • Jobs
    • Standorte
    • Stellenangebote
    • Mitarbeitervorteile
    • Ausbildung
    • Ehrenamt
    • Unterstützung an unseren Standorten
    • Hilfe für internationale Mitarbeitende
    • Studium
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen Abrechnung und Personal
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerde
    • Sitemap
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Aufbau & Organisation
    • Profil & Qualität
    • Standorte & Einrichtungen
    • Transparenz & Offenheit
    • Prävention & Schutz
      • Personalauswahl & Verhaltenskodex
      • Beschwerdewege & Aufarbeitung
      • Qualitätsmanagement & Fortbildung
    • Presse & Publikationen
  • Behindertenhilfe
    • Caritas Werkstätten
      • Arbeitsangebote
        • Aktenvernichtung
        • Aufbaugruppe
        • Digitalisierung
        • Elektroaltgeräte-Recycling
        • Förderbereich/Entlastungsangebote
        • Fritz Wagenwaschwerk
        • Garten-/Landschaftspflege
        • Hausservice/-technik
        • Kfz-Schilderservice
        • Küche & Kantine
        • Lager & Logistik
        • Mailing & Lettershop
        • Metallbearbeitung
        • Montage & Verpackung
        • Offset-/Digitaldruckerei
        • Schreinerei & Holzbearbeitung
        • Siebdruckerei
        • Sozialkaufhaus
        • Wäscherei
      • Berufliche Bildung und Integration
      • Werkstattstandorte
        • Adenau
        • Bad Neuenahr-Ahrweiler
        • Burgbrohl
        • Cochem
        • Mayen
        • Polch
        • Ulmen
      • Virtuelle Werkstatt XTERN
      • Dienstleistungen
      • Qualität
      • Beschäftigtenvertretung
    • Caritas Zentrum
      • Angebote
        • Wohnen & Begleitung
        • Tagesförderung
        • MIA Mobile Inklusive Assistenz
        • Kurzzeitpflege
        • Mittagstisch & Lieferservice
        • Seelsorge
      • Selbstverständnis
      • Geschichte
      • Ehrenamt
      • Beirat
      • Tanzgruppen
    • Maria Grünewald
      • Angebote
        • Wohnen Erwachsene
        • Wohnen Kinder / Jugendliche
        • Förderschule
          • Konzept
          • Projekte
        • Tagesförderung
        • MIA Mobile Inklusive Assistenz
        • Verpflegung
        • Freizeitangebote
        • Seelsorge
      • Selbstverständnis
      • Geschichte
      • Ehrenamt
      • Bewohnervertretung & Förderkreis
    • MIA Mobile Inklusive Assistenz
      • Angebote
        • Persönliche Assistenz
        • Betreutes Wohnen
        • Unterstützung im Alltag
      • Selbstverständnis
      • Kreis Bernkastel-Wittlich
      • Kreis Mayen-Koblenz
    • Tagesförderung
    • Inklusionsbetrieb
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Herbstresidenz Kues
    • Kloster zur Heiligen Familie Bernkastel
    • Altenzentrum St. Josef Ürzig
    • Altenzentrum St. Johannes Mayen
    • Altenzentrum St. Wendelinus Wittlich
  • Hospiz
  • Dienstleistungen
    • Für Gewerbekunden und Unternehmen
      • Aktenvernichtung
      • Digitalisierung
      • Dynamische Patientensimulation
      • Elektroaltgeräte-Recycling
      • Fritz Wagenwaschwerk
      • Garten-/Landschaftspflege
      • Küche & Kantine
      • Lager & Logistik
      • Mailing & Lettershop
      • Metallbearbeitung
      • Montage & Verpackung
      • Offset-/Digitaldruckerei
      • Schreinerei & Holzbearbeitung
      • Siebdruckerei
      • Wäscherei
    • Für Privatkunden und Haushalte
      • Elektroaltgeräte-Annahme
      • Fritz Wagenwaschwerk
      • Kfz-Schilderservice
      • Mittagessen-Lieferservice
      • Sozialkaufhaus LISA
      • Wäscherei
    • Für Menschen im Alter
    • Für Menschen mit Behinderung
  • Jobs
    • Standorte
    • Stellenangebote
    • Mitarbeitervorteile
    • Ausbildung
    • Ehrenamt
      • Unterstützung an unseren Standorten
      • Hilfe für internationale Mitarbeitende
    • Studium
  • Service
    • Ansprechpersonen Abrechnung und Personal
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerde
    • Sitemap
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Behindertenhilfe
  • Maria Grünewald
  • Angebote
  • Förderschule
  • Konzept
Header MG11
Maria-Grünewald-Schule
Konzept
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Aufbau & Organisation
    • Profil & Qualität
    • Standorte & Einrichtungen
    • Transparenz & Offenheit
    • Prävention & Schutz
      • Personalauswahl & Verhaltenskodex
      • Beschwerdewege & Aufarbeitung
      • Qualitätsmanagement & Fortbildung
    • Presse & Publikationen
  • Behindertenhilfe
    • Caritas Werkstätten
      • Arbeitsangebote
        • Aktenvernichtung
        • Aufbaugruppe
        • Digitalisierung
        • Elektroaltgeräte-Recycling
        • Förderbereich/Entlastungsangebote
        • Fritz Wagenwaschwerk
        • Garten-/Landschaftspflege
        • Hausservice/-technik
        • Kfz-Schilderservice
        • Küche & Kantine
        • Lager & Logistik
        • Mailing & Lettershop
        • Metallbearbeitung
        • Montage & Verpackung
        • Offset-/Digitaldruckerei
        • Schreinerei & Holzbearbeitung
        • Siebdruckerei
        • Sozialkaufhaus
        • Wäscherei
      • Berufliche Bildung und Integration
      • Werkstattstandorte
        • Adenau
        • Bad Neuenahr-Ahrweiler
        • Burgbrohl
        • Cochem
        • Mayen
        • Polch
        • Ulmen
      • Virtuelle Werkstatt XTERN
      • Dienstleistungen
      • Qualität
      • Beschäftigtenvertretung
    • Caritas Zentrum
      • Angebote
        • Wohnen & Begleitung
        • Tagesförderung
        • MIA Mobile Inklusive Assistenz
        • Kurzzeitpflege
        • Mittagstisch & Lieferservice
        • Seelsorge
      • Selbstverständnis
      • Geschichte
      • Ehrenamt
      • Beirat
      • Tanzgruppen
    • Maria Grünewald
      • Angebote
        • Wohnen Erwachsene
        • Wohnen Kinder / Jugendliche
        • Förderschule
          • Konzept
          • Projekte
        • Tagesförderung
        • MIA Mobile Inklusive Assistenz
        • Verpflegung
        • Freizeitangebote
        • Seelsorge
      • Selbstverständnis
      • Geschichte
      • Ehrenamt
      • Bewohnervertretung & Förderkreis
    • MIA Mobile Inklusive Assistenz
      • Angebote
        • Persönliche Assistenz
        • Betreutes Wohnen
        • Unterstützung im Alltag
      • Selbstverständnis
      • Kreis Bernkastel-Wittlich
      • Kreis Mayen-Koblenz
    • Tagesförderung
    • Inklusionsbetrieb
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Herbstresidenz Kues
    • Kloster zur Heiligen Familie Bernkastel
    • Altenzentrum St. Josef Ürzig
    • Altenzentrum St. Johannes Mayen
    • Altenzentrum St. Wendelinus Wittlich
  • Hospiz
  • Dienstleistungen
    • Für Gewerbekunden und Unternehmen
      • Aktenvernichtung
      • Digitalisierung
      • Dynamische Patientensimulation
      • Elektroaltgeräte-Recycling
      • Fritz Wagenwaschwerk
      • Garten-/Landschaftspflege
      • Küche & Kantine
      • Lager & Logistik
      • Mailing & Lettershop
      • Metallbearbeitung
      • Montage & Verpackung
      • Offset-/Digitaldruckerei
      • Schreinerei & Holzbearbeitung
      • Siebdruckerei
      • Wäscherei
    • Für Privatkunden und Haushalte
      • Elektroaltgeräte-Annahme
      • Fritz Wagenwaschwerk
      • Kfz-Schilderservice
      • Mittagessen-Lieferservice
      • Sozialkaufhaus LISA
      • Wäscherei
    • Für Menschen im Alter
    • Für Menschen mit Behinderung
  • Jobs
    • Standorte
    • Stellenangebote
    • Mitarbeitervorteile
    • Ausbildung
    • Ehrenamt
      • Unterstützung an unseren Standorten
      • Hilfe für internationale Mitarbeitende
    • Studium
  • Service
    • Ansprechpersonen Abrechnung und Personal
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Lob & Beschwerde
    • Sitemap

Fachlehrerprinzip

In den 3 fachorientierten Bereichen Sport/Psychomotorik, Werken und Rhythmik/Musik erhalten die Schüler in besonderem Maße fachlich fundierte und professionelle Förderung durch qualifizierte Pädagogische Fachkräfte, die als sogenannte Fachlehrer fungieren.

Sport/Psychomotorik

Die Schüler sollen die Aspekte Wahrnehmung und Bewegung in direktem Zusammenhang erleben und erfahren. Unter dem Motto "Wie bewegt sich mein Körper?" können sie Bewegungsmöglichkeiten erkennen und Bewegungserfahrungen sammeln. 

Besondere Bedeutung hat die ganzheitliche und psychomotorische Entwicklungsförderung der Schüler mit umfänglichem Förderbedarf. Motivation, Selbsttätigkeit, Erlebnisorientierung und das Miteinander bestimmen die Bewegungsförderung. Besonders im schuleigenen Bewegungsbad können motorisch beeinträchtigte Schüler ihr eigenes Körpergefühl entwickeln und ausdifferenzieren.

Im Hinblick auf die außerschulische Freizeitgestaltung und die sportliche Betätigung nach der Schulentlassung werden Freizeitsportarten angeboten, darunter Airtramp, Badminton, Boule, Fitnessparcours, Hockey, Inlineskating, Kegeln, Rollschuhfahren, Tischfußball und Tischtennis.

Unsere Maria-Grünewald-Schule nimmt regelmäßig am Regionalentscheid einzelner Sportarten teil, zum Beispiel in der Leichtathletik, im Basketball, Fußball, Kegeln und Schwimmen sowie bei Spiel und Spaß im Wasser.

Werken

Schwerpunkt des Werkunterrichts ist das Arbeiten mit Holz. Es gibt folgende Zielsetzungen:

  • motorische Grundfähigkeiten entwickeln: Greifen, Halten, Ziehen, Drücken, Schlagen, Heben
  • sensorische Grundfähigkeiten entwickeln: Sehen, Riechen, Hören, Fühlen
  • soziale Grundfähigkeiten: Rücksicht nehmen, gemeinschaftliches Arbeiten und Arbeitshaltung entwickeln

Mögliche Individualziele:

  • Selbstwertgefühl entwickeln, sich etwas zutrauen, stolz sein auf seine Leistungen
  • Arbeitsabfolgen und Arbeitsschritte erkennen und einhalten
  • mit Werkzeugen umgehen und sich Techniken der Holzbearbeitung aneignen 
  • Kreativität entwickeln

Rhythmik/Musik

Rhythmik ist eine Form der Musikerziehung, die sich an der physischen, emotionalen und kognitiven Ganzheit des Menschen orientiert (Körper, Seele, Geist). Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung und Musik. Elemente der rhythmischen Erziehung an unserer Schule sind:

  • Interaktion und Kommunikation im Gruppenverband. Die Freude an der Bewegung und der Musik motiviert zur aktiven Auseinandersetzung mit der Umgebung.
  • Musik als Klanggestalt. Musik ist, wenn Schüler selbst Klänge produzieren. Musik ist auch die improvisierte Musik zur Bewegung, das Singen und Summen einer Melodie. Sprache als Bewegungsbegleitung
  • Sprechen in Verbindung mit Fingerspielen, Handgesten oder Gebärden, rhythmisches Begleiten von Sprache mit Instrumenten, das Ausgestalten von Reimen und Gedichten
  • Verwendung von Materialien. Nahezu jede Art kann eingesetzt werden, klassische Rhythmikmaterialien sind Reifen, Seile, Bälle, Tücher, Holzkugeln, Stühle, Tische und auch Naturprodukte

Unterricht und Therapie

Unsere Schule führt im Rahmen der ganzheitlichen Entwicklungsförderung Unterricht und Therapie zusammen. Die Schüler mit motorischem Förderbedarf erhalten ergotherapeutische und physiotherapeutische Einzel- beziehungsweise Kleingruppenförderung.

Physiotherapie

Physiotherapeutische Versorgung erhalten Schüler, wenn eine ärztliche Indikation vorliegt. Für die Versorgung ist eine außerschulische Physiotherapiepraxis zuständig. Zweimal jährlich wird mit den zuständigen Orthopäden die Notwendigkeit der Behandlung und die Versorgung mit Hilfsmitteln besprochen. Die physiotherapeutische Behandlung erfolgt nach Verordnung der Ärzte.

Unsere Schule stellt einen geeigneten Raum für die Therapie zur Verfügung. Um dessen Ausstattung mit Therapiematerial kümmert sich die Praxis: Sie besorgt Lagerungsmittel und orthopädische Hilfsmittel wie Stehbretter und Gehapparate.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Therapeuten und Ärzten optimiert die individuelle Förderung. Die therapeutischen Maßnahmen richten sich nach dem Therapieplan und den entsprechenden Behandlungsangeboten.

Wir achten auf eine sinnvolle Verzahnung von therapeutischen Ansätzen in den Unterricht. Diese wird in Besprechungen und bei der Beratung der Förderpläne in den Klassenkonferenzen abgestimmt.

Ergotherapie

Die Ergotherapie erarbeitet ein individuelles, dem aktuellen Bedarf des Schülers angepasstes Therapiekonzept. Es wird im Kurssystem, in Einzelförderung oder in Kleingruppen begleitend zum Unterricht umgesetzt.

Freudvolles, selbstständiges Handeln in Einklang mit den emotionalen, geistigen und körperlichen Bedürfnissen des Schülers stehen im Zentrum unserer Arbeit. In Alltags-, Unterrichts- und Spielsituationen wird die Wahrnehmung geschult. Zudem werden die motorische Fähigkeiten und Handlungskompetenzen gefördert, um Entwicklungsrückstände zu regulieren sowie um Selbstsicherheit und emotionale Zufriedenheit zu erlangen.

Ausgewählte Ziele der Ergotherapie sind:

  • Verbesserung der Sinnesentwicklung und der sensorischen Integration
  • Förderung aller Wahrnehmungsmodalitäten
  • Verbesserung von Motorik, Koordination und Kraftdosierung
  • Entwicklung von physiologischen Bewegungsmustern, kompensatorischen Handlungskompetenzen und einer verbesserten Körperhaltung
  • Training lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Verbesserung der Mundmotorik und der orofazialen Funktionen
  • Mithilfe bei der Hilfsmittelversorgung
  • Förderung des Ausdrucks, der Kommunikation und der kreativen Fähigkeiten

Methodik

Zu den methodischen Grundlagen der Förderung an unserer Schule gehören die religiöse Bildung, die unterstützte Kommunikation sowie der TEACCH-Ansatz (= Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder).

Religiöse Bildung

Jeder Schüler ist Akteur seiner eigenen Entwicklung. Dieser Grundsatz aus den Leitlinien für die Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz gewinnt insbesondere bei der Betrachtung der religiösen Bildung an unserer Schule an Bedeutung. 

Ausgangspunkt aller Lern- und Förderangebote ist das Kompetenzinventar jedes einzelnen Schülers. Hierbei ist es grundlegend, alle Entwicklungen des Heranwachsenden als bedeutsam einzuschätzen und alle nur theoretisch konstruktiv trennbaren Entwicklungsbereiche (zum Beispiel Kognition, Kommunikation, Motorik, Wahrnehmung) ohne Hierarchisierung gleichwertig zu betrachten.

Um dem wichtigsten Förderprinzip an unserer Schule, der Ganzheitlichkeit, gerecht zu werden, ist die Annahme des Gegenübers als Gesamtpersönlichkeit mit eigener Biografie und individueller Sichtweise auf die Dinge unerlässlich. Nur vor diesem Hintergrund gelingt es uns, jedem Schüler nicht nur eine individuelle Förderung, sondern auch einen angemessenen Entwicklungsfreiraum zur Entfaltung einer individuellen Persönlichkeitsstruktur anzubieten.  

Dementsprechend bedarf es auch der ganzheitlichen Sichtweise der religiösen Bildung. Religiöse Bildung beinhaltet nicht ausschließlich das, was im Rahmen des regulären Religionsunterrichts gefasst wird, sondern vor allem sämtliche Ausprägungen des Individuums als Teil der sozialen Gemeinschaft Schule. Somit erfahren die Schüler Religion nicht als separiertes Unterrichtsfach, sondern als Unterrichtsprinzip im Sinne der Wertevermittlung.

Im Rahmen der Förderung komplex beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher mit erhöhtem Förder- und Unterstützungsbedarf erfolgt die religiöse Wertevermittlung häufig durch handlungsorientierte Angebote. Hier wird Gemeinschaft, miteinander konkret und eigenaktiv handelnd, als positiver Wert beim gemeinsamen Tun erlebbar. Existenzielle Grunderfahrungen und -bedürfnisse wie das Geborgensein werden hieraus abgeleitet erfahrbar und ermöglichen so jedem Schüler, sein Dasein und Handeln in Beziehung zur Welt als wertvoll zu erleben. 

Für die gesamte Schülerschaft sind gemäß ihrer Wahrnehmungskompetenzen die Bereiche Musik, Rhythmik, Bewegung und Theater geeignete "Transportmittel" für die Vermittlung christlicher Grundwerte. So beinhalten gemeinschaftlich vorbereitete und gestaltete Gottesdienste an unserer Schule stets eine Vielzahl an musikalischen Elementen und je nach Anlass auch häufig ein szenisches Spiel.

Die Vermittlung christlicher Werte und religiöser Gedanken setzt sich in dem wöchentlich in unserer Hauskapelle stattfindenden Schlusskreis, an dem die gesamte Schulgemeinschaft teilnimmt, sowie in jahreszeitlich wiederkehrenden Anlässen fort, darunter Martinsumzug, Nikolausfeier, Advents- und Weihnachtsfeier, Heilige Drei Könige, Ostern, Schülergeburtstage und Einschulungen.

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK) ist der Oberbegriff für alle pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen. Beispiele sind die Einführung von Bild- oder Symbolkarten oder einer Kommunikationstafel zur Verständigung, die Versorgung mit einem Sprachausgabegerät oder die Ergänzung der Lautsprache durch das Gebärden von Schlüsselwörtern.

Die theoretische Unterscheidung von 3 Zielgruppen (Tetzchner und Martinsen, Heidelberg 2000) kann für den Einsatz von Maßnahmen der UK hilfreich sein:

  • Menschen, die Lautsprache gut verstehen, aber unzureichende Möglichkeit besitzen, sich auszudrücken (UK als expressives Hilfsmittel)
  • Menschen, die Unterstützung beim Lautspracherwerb benötigen beziehungsweise deren lautsprachliche Fähigkeiten nur dann verständlich sind, wenn sie bei Bedarf über ein zusätzliches Hilfsmittel verfügen (UK als Unterstützung für die Lautsprache)
  • Menschen, für die Lautsprache als Kommunikationsmedium zu komplex ist und die daher eine geeignete Alternative benötigen (UK als Ersatzsprache)

Wesentliche Elemente der UK sind:

  • Einsatz von körpereigenen Kommunikationsformen (beispielsweise Mimik, Gestik, Gebärden, Blickbewegungen, Lautierungen)
  • Einsatz von nichtelektronischer Kommunikationshilfen (beispielsweise Kommunikationstafeln oder -bücher mit Fotos, Bildern, Symbolen)
  • Verwendung elektronischer Kommunikationshilfen (beispielsweise einfache oder komplexe Sprachausgabegeräte)

Angestrebt wird ein multimodales Kommunikationssystem, das aus verschiedenen Kommunikationsformen besteht und damit die Abhängigkeit von einer Form, etwa dem Sprachausgabegerät, verringert.

Ebenso bedeutsam sind jedoch auch das Erlernen von Kommunikationsstrategien im Umgang mit den UK-Formen sowie die Haltung und die Einstellung der Kommunikationspartner und deren Kompetenzen in der Gesprächsführung.

Um Kommunikationsprozesse für die Schüler erfolgreich gestalten zu können, sind individuell abgestimmte Maßnahmen und Medien gemäß der UK in weiten Teilen fester Bestandteil des Unterrichtsalltags an unserer Schule.

TEACCH

TEACCH steht für "Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children". Grundlegende Prinzipien dieses Ansatzes sind die Strukturierung von Situationen beziehungsweise von Unterricht und die Visualisierung.

Beim strukturierten Unterrichten geht es um die Unterstützung von Menschen mit Autismus beim Lernen. Es gibt Hilfen zur Erschließung von Bedeutungen, zur Verdeutlichung von Zusammenhängen und zur Vermittlung von Fähigkeiten, um im Alltag zurechtzukommen.

Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die räumliche und zeitliche Strukturierung sowie die Gestaltung des Arbeitsmaterials. Dies wird nicht nur auf den Unterricht bezogen, sondern auf den gesamten Alltag. Aufgrund der besonderen Informationsverarbeitung profitieren Menschen mit Autismus von strukturierter Hilfe. Es wird das Gefühl von Sicherheit und Kompetenz gefördert, denn man kann sich besser auf neue Situationen einstellen, wenn man versteht, wann etwas passiert. 

Beispiele für die räumliche Strukturierung: Ortsbezeichnungen, Raumteiler (etwa Regale), Teppiche, die bestimmte Bereiche markieren, Vorhänge, Linien auf Fußböden
Beispiele für die zeitliche Strukturierung: Klingel, Signale, Wörter, Anfangs- und Endroutine, Uhren, Zeitpläne im entsprechenden Abstraktionsniveau
Strukturiertes Material und Instruktionen: Gestaltung der Arbeitsfläche, visuelle Instruktionen (Schablonen, Bildfolgen, Beispiele), Anordnung des Materials in gekennzeichnete Materialbehälter
Menschen mit Autismus haben häufig herausragende Kompetenzen in der Verarbeitung visueller Informationen. Diese Fähigkeit wird häufig unterschätzt, da sie ihren Blick oft nur sehr kurz auf etwas lenken. Dennoch nehmen sie mit diesem scheinbar flüchtigen Blick das für sie Notwendige wahr.

Der optische Sinn ist also der bevorzugte Verarbeitungskanal. Die Visualisierung ist außerdem beständiger und eindeutiger als die Sprache und erfordert kein Verständnis sprachbegleitender (sozialer) Merkmale wie Mimik, Gestik, Tonfall. Neben dem Einsatz von Bildkarten reagieren Menschen mit Autismus häufig sehr gut auf den Einsatz von Gebärden, da dabei auch der visuelle Kanal angesprochen wird.

Der TEACCH-Ansatz fließt an unserer Schule in individuell angepasster Form in den Unterrichtsalltag mit ein und verhilft den Schülern bei der Bewältigung komplexer Abläufe und Strukturen.

AGs

Einmal in der Woche ist der Nachmittagsunterricht für die Teilnahme an den AG reserviert. Zu Beginn jedes Schuljahres wählen die Schüler eine AG und besuchen diese für die Dauer des gesamten Schuljahres. So treffen sie in klassen- und altersgemischten Gruppen aufeinander und widmen sich dem von ihnen selbst ausgewählten Inhalt. Derzeit werden folgende AG angeboten:

  • Gestalten mit Pappmaché 
  • Kegeln
  • Kiosk „Saftladen“
  • Kunst im Atelier
  • Mofa (Erwerb der Fahrerlaubnis)
  • Orientalischer Tanz
  • Reiten
  • Schwimmen
  • Tanz und Fitness
  • Trommeln

Schwimmbad der Maria-Grünewald-Schule
Blick ins Schwimmbad unserer Schule

Werkstufe

Die Werkstufe besuchen alle Schüler ab dem 10. Schulbesuchsjahr. In dieser Zeit stehen die Vorbereitung auf das nachschulische Leben betreffs der Bereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit und Partnerschaft im Vordergrund.

Werkraum der Maria-Grünewald-Schule
Blick in den Werkraum unserer Schule

nach oben

Unternehmen

  • Aufbau & Organisation
  • Profil & Qualität
  • Standorte & Einrichtungen
  • Transparenz & Offenheit
  • Prävention & Schutz
  • Presse & Publikationen

Altenhilfe

  • Caritashaus Herbstresidenz Kues
  • Kloster zur Heiligen Familie Bernkastel
  • St. Josef Ürzig
  • St. Johannes Mayen
  • St. Wendelinus Wittlich

Behindertenhilfe

  • Caritas Werkstätten
  • Caritas Zentrum
  • Maria Grünewald
  • MIA Mobile Inklusive Assistenz
  • Tagesförderung
  • Teilhabekreise
  • Inklusionsbetrieb

Dienstleistungen

  • Für Gewerbekunden & Unternehmen
  • Für Privatkunden & Haushalte
  • Für Menschen im Alter
  • Für Menschen mit Behinderung

Jobs

  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervorteile
  • Ausbildung
  • Ehrenamt

Service

  • Ansprechpersonen Abrechnung & Personal
  • AGB
  • Datenschutz
  • Glossar
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lob & Beschwerde
  • Sitemap
  • Social Media
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.st-raphael-cab.de/datenschutz
  • Impressum: www.st-raphael-cab.de/impressum
Copyright © 2025