Gleich dreifach erfolgreich war die Aktion des Lokalen Teilhabekreises (LTK) "Polch verbindet" am 2. Mai 2015 in Polch. Neben einem fachkundig geführten, anschaulichen Rundgang durch den Stadtkern entstanden Kontakte und Gespräche mit vielen interessierten Einwohnern. Darüber hinaus wurden gemeinsam gute Beispiele und Verbesserungsvorschläge in Hinblick auf die Barrierefreiheit in Polch gesammelt.
Angeregte Gespräche und lebhafte Diskussionen während des Stadtrundgangs durch PolchFoto: Caritas Zentrum, Mendig
Startpunkt des Rundgangs war der Marktplatz am alten Rathaus in Polch. Stadtführerin Gertrud Endres und Stadtbürgermeister Gerd Klasen führten die Teilnehmer vorbei am Brunnen, dem Schieferrelief und der Sonnenuhr über die alte Post, die Kirche und den Matthias-Hof bis zur alten Synagoge. An jedem Ort erzählte Gertrud Endres viel Wissenswertes sowie die ein oder andere Anekdote, sodass selbst seit Langem ansässige Bürger Neues über die Stadt erfuhren.
Durch die Teilnahme von Personen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen wurde während des lehrreichen Rundgangs deutlich, dass im Stadtkern von Polch das Thema Barrierefreiheit nicht neu ist - es gibt schon einige gute Beispiele. Allerdings fielen hier und da räumliche Hindernisse auf, deren Abbau in Angriff genommen werden sollte.
Zum Abschluss des Stadtrundgangs trafen sich die Teilnehmer im "Haus am Wallgraben" des Caritas Zentrums zu einem kleinen Grillfest im Garten. So klang der Nachmittag mit Gesprächen über die Eindrücke des Rundgangs und zahlreichen Verbesserungsvorschlägen für noch mehr Barrierefreiheit in der Stadt aus. Dabei wurde deutlich: Es geht bei dem Abbau von Barrieren nicht nur um Menschen mit Behinderung, sondern auch um Eltern mit Kinderwagen und um Senioren mit altersbedingten Einschränkungen.
Die engagierte Teilnahme von Vertretern aus Politik und Gemeinde an der Aktion zeigte, dass die Themen Inklusion und Barrierefreiheit der Stadt Polch ein besonderes Anliegen sind. Der Blick geht nun zunächst auf die dritte barrierefreie Wanderung "Maifeld-Wandern verbindet" am 31. Mai 2015. Als weiteres großes Projekt des LTK wird in den kommenden Monaten die Erstellung eines barrierefreien Stadtführers gestartet, für den noch weitere Mitwirkende und Ideengeber gesucht werden.
Der LTK ist eine gemeinsame Initiative der Caritas Werkstätten St. Stephan in Polch und des Caritas Zentrums in Mendig, beides Einrichtungen der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH. Er setzt sich aus engagierten Bürgern mit und ohne Behinderung aus Polch und Umgebung zusammen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung bei der aktiven Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu unterstützen und ihnen eine Mitgestaltung zu ermöglichen. Für Fragen und Mitwirkungsideen stehen Frank Mehnert (Tel. 02654/9397-0, f.mehnert@srcab.de) und Janine Schwall (Tel. 02652/586-318, j.schwall@srcab.de) zur Verfügung.